Information


Stand: 19.5.2022

"ZAKI" - was bedeutet der Name?

Das Wort "ZAKI" entspringt der in Afghanistan gesprochenen Sprache Paschtu und steht für "clever" oder "schlau". Da es dem Deutschsprachigen "Auf Zack sein" oder "zackig" im Sinne von geistesgegenwärtig sehr ähnelt, passt dieses Eigenschaftswort unserer Meinung nach hervorragend für ein Bildungsprojekt.


Rechtliche Informationen

  • Allgemein

Vereinsdaten:

Name:  ZAKI-Afghanische Kinderstiftung / ZAKI Afghan Children Foundation

Sitz:     6166 Fulpmes, Michael Pfurtscheller Weg 8,  Österreich

Gründungsdatum:  17.12.2021

Obmann: Zahir Shah

Stellvertreter: Christoph Bierwirth

 

Dokumente der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck:

Download
Bescheid.pdf
Adobe Acrobat Dokument 420.7 KB
Download
Vereinsregister.pdf
Adobe Acrobat Dokument 227.9 KB
Download
Vereinsstatuten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Download
Spendenbegünstigung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 104.6 KB

  • Gemeinnützigkeit, derzeitiger Stand

Unser gemeinnütziger Verein "ZAKI-Afghanische Kinderstiftung" / "ZAKI-Afghan Cildren Foundation" wurde im Dezember 2021 ins Leben gerufen und hat sämtliche polizeilichen und vereinsrechtlichen Auflagen erfüllt. Die Bezirkshauptmannschaft Innsbruck bewilligt als gemäß §9 Vereinsgesetz (VerG) zuständiger Behörde (Vereinsbehörde) die Errichtung unseres Ansuchens. Seit dem 11.7.2025 sind wir in der Liste der spendenbegünstigten Vereine aufgenommen. Deine Spenden werden nun automatisch von der Vorsteuer abgesetzt. Hierzu benötigen wir lediglich deinen vollständigen Namen und dein Geburtsdatum. Bitte übermittle uns diese. Ganz einfach geht das über diesen Link: Spenden absetzen.

ZAKI gründet auf Freiwilligenarbeit und Spenden, die wir durch Veranstaltungen und diverse Projekte durchführen.

 

  • Wie kommt das Geld nach Afghanistan?

Wir nutzen Geldtransferdienste wie Moneygram oder Western-Union, da diese im Jahr 2024 ihre Dienstleistung in und nach Afghanistan wieder anbieten. Die hier anfallenden Gebühren sind die einzigen Abgaben, die wir nicht umgehen können. Somit kommen deine Spenden auch dort an, wo sie benötigt werden. Wir sind bemüht unsere Strukturen sowohl in Afghanistan als auch in Österreich so effizient wie möglich zu gestalten.

Hast du hierzu noch weitere Fragen ?

Bitte kontaktiere uns jederzeit.


Afghanistan im Jahr 2025

Die Situation der Menschen in Afghanistan

Die allgemeine Lage für die Bevölkerung ist katastrophal. Durch die Machtübernahme der Taliban hat sich die ohnehin seit vielen Jahren angespannte Situation weiter verschärft und zu Unruhen sowie Gewaltausbrüchen geführt. Die Wirtschaft des Landes ist kollabiert. Hinzu kommen schwere Dürren einerseits und Überschwemmungen andererseits, die die Lebensbedingungen zusätzlich erschweren und Hunger sowie Mangelernährung verstärken.

 

Das Taliban-Regime erschwert den Zugang zu internationaler Hilfe und zwingt Nichtregierungsorganisationen zu unverhältnismäßig hohen Gebühren. Unser Verein ZAKI kann diese Gebühren jedoch umgehen, da wir eine Schule betreiben und nicht als klassische NGO in Afghanistan agieren. Mithilfe einer offiziellen Schullizenz können wir somit nicht nur unserer Arbeit als Verein nachgehen, sondern auch ein wichtiges Bildungsangebot bereitstellen.

Eine unabhängige Berichterstattung seitens der Helfer, aber auch der Journalisten, ist nahezu unmöglich geworden. Aus diesem und weiteren Gründen liegen uns nur ungenaue Informationen über den Gesundheitszustand der Bevölkerung vor – eine Verschlechterung ist jedoch anzunehmen. UNICEF berichtet, dass im Jahr 2025 mehr als 23 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sind – darunter mehr als die Hälfte Kinder.

 

Zugang zu schulischer Bildung

Laut UNICEF gehen schätzungsweise 4,2 Millionen Kinder nicht zur Schule, insbesondere in schwer zugänglichen Regionen. Der Großteil von ihnen (über 60 Prozent) sind Mädchen.

 

Diese Situation zumindest ein wenig zu verbessern, ist das zentrale Anliegen der ZAKI-Afghan Children Foundation.

 

"Afghanistan ist seit vielen Jahren einer der schlimmsten Orte der Welt, um ein Kind zu sein.

In den letzten Wochen ist es noch schlimmer geworden."

 

Mit diesen Worten beschrieb Mustapha Ben Messaoud, Leiter der UNICEF-Nothilfe in Afghanistan, 2022 die Situation im Land, die sich seitdem nicht verändert hat.